Die warme Witterung hat dazu geführt, dass am Buchsbaum bereits wieder die ersten Raupen des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis, synonym: Diaphania perspectalis) aktiv werden. Die Raupen dieses erst seit einigen Jahren bei uns auftretenden Schädlings beginnen mit dem Fraß an Blättern und Trieben. Deshalb sollten Buchsbaumfreunde ihre Pflanzen jetzt auf einen Befall mit Raupen kontrollieren, um stärkeren Fraßschäden rechtzeitig vorzubeugen.

Wie erkenne ich die Schädlinge?

Die Raupen des Buchsbaumzünslers haben eine gelbgrüne bis dunkelgrüne Grundfärbung und weisen schwarze und weiße Streifen sowie schwarze Flecken am Körper auf. Die Kopfkapsel ist ebenfalls schwarz gefärbt.

Die Raupen, die bis zu fünf Zentimeter lang werden, fressen meist versteckt im Innern der Buchsbaumpflanzen. An Blättern und Trieben bleiben bei einem Befall typische Gespinste mit anhaftenden Kotkrümeln zurück.

Durch die versteckte Lebensweise im Innern der Pflanzen wird ein Anfangsbefall oft zunächst nicht bemerkt. Bei stärkerem Befall kann es dann sehr schnell zu starken Fraßschäden bis hin zum Kahlfraß kommen. Durch einen Fraß an der Rinde ist es zudem möglich, dass ganze Triebe absterben.

 

Bekämpfung:

 

Da der Buchsbaumzünsler erst seit Kurzem in Europa anzutreffen ist, sind Erfahrungswerte, was die Bekämpfung angeht noch gering. Jedoch haben sich beim Bekämpfen des Buchsbaumzünslers bereits einige Mittel als besonders geeignet erwiesen. Diese stellen wir hier vor.

 

 

Bacillus thuringiensis

Beim Buchsbaumzünsler haben sich besonders Insektizide auf der Basis von Bacillus thuringiensis bewährt. Hierbei handelt es sich um Bakterien, welche bisher erfolgreich gegen die Schädlinge eingesetzt wurden. Bei der Anwendung dieses Insektizides ist es besonders wichtig, die Buchsbäume bis in das Innere gut zu spritzen. Hierfür eignet sich beispielsweise ein solches Drucksprühgerät. Da Bacillus thuringiensis ein Fraßgift ist, sollte man das Insektizid nur bei warmen Wetter (ab ca. 15°C) anwenden, wenn die Raupen viel Fressen. 1 Gramm „Neudorff – Raupenfrei – Xentari“ reicht für 1 Liter Wasser. Nach 10 bis 12 Tagen sollte man die Anwendung wiederholen. Je nach Größe und Menge der Buchsbäume muss die Insektizidmenge angepasst werden.


 

Alle Angaben wie immer ohne Gewähr

 

 

Kleingärtnerverein Süd e.V. 1919